Seit Jahren beschäftigt sich WLP mit der Entwicklung und der Herstellung von Technologien und Anwendungen, die die Probleme der Staub- und Geruchsbekämpfung im industriellen Bereich lösen können. Derartige Probleme sind oft mit den Rechtsvorschriften und der Kontrolle der Feinstaub- und Geruchsemissionen verbunden.
In den letzten Jahrzehnten wird eine große Menge an Stahl durch die Verarbeitung und das Schmelzen von Schrott erzeugt. Ein üblicher FEA-Lichtbogenofen erzeugt durchschnittlich 13 Kilogramm Staub pro Tonne produziertem Stahl. In Anbetracht dessen und weil die Stahlherstellung aus Lichtbogenöfen im Jahr 2010 etwa 410 Millionen Tonnen erreicht hat, kann man davon ausgehen, dass die Staubemissionen in diesem Bereich auf über 5 Millionen Tonnen kommen. Der vom Schmelzen erzeugt Staub wird als Sonderabfall klassifiziert, der normalerweise auf Mülldeponien entsorgt werden muss.
Die Beseitigung der Emissionen, die während der Stahlproduktion in Lichtbogenöfen (FEA) entstehen, stellt ein Problem dar, das WLP seit mehr als 10 Jahren mit verschiedenen Anwendungen in Angriff nimmt und löst. Dazu gehören Anlagen zur Feinstaubbindung auf Rohstofflagern und Anlagen die zur Kühlung dienen.
In der Stahlproduktion sind die Hauptnebenprodukte der Feinstaub, der zuerst angesaugt und dann in geeigneten Silos abgelagert wird und die Schlacke. Diese Nebenprodukte können auf jeden Fall aufbereitet werden, um die von ihrer Entsorgung verursachten Umweltauswirkungen zu mindern und demzufolge andere Rohstoffe zu erzeugen, die für neue industrielle Prozesse verwendet werden können.
Die Anlagen von WLP ermöglichen es die Emission von Feinstaub während der Lagerung und dem Transport zu beschränken, aber vor allem bereits am Entstehungsort zu bekämpfen.
Während der Warmlagerungsphase, entsteht eine beträchtliche Menge von Feinstaub aus der Schlacke, der wegen der sehr hohen Temperatur von einer sehr hohen Schleudergeschwindigkeit charakterisiert ist.
Die Wassernebeltechnologie von WLP ermöglicht es die Feinstaubmenge der Schlacke durch die Kühlung und die schnelle Temperaturminderung stark zu reduzieren. Die Kühlung und hohe Verdunstung bringen aber noch einen weiteren Vorteil mit sich. Die Verarbeitung von kalter Schlacke ist weniger aufwendig und führt daher zu einem Wertzuwachs. Durch die geringeren Durchschnittstemperaturen, die dank der Anlagen von WLP in einem Werk erzeugt werden können, nimmt auch der Verschleiß an den von Ort eingesetzten Maschinen ab.
Die Anlagen von WLP werden auch erfolgreich während des Ablassens der Schlacke aus dem Ofen verwendet, indem die Menge des freigegebenen Feinstaubs reduziert wird, bevor er den Filteransaugstutzen erreicht. Das hat den Vorteil, den Verschleiß der Filtersäcke drastisch zu senken und daher den Zeitraum der Wartungsintervalle zu verlängern.
Dank des Know-Hows seiner Ingenieure ist WLP in der Lage, völlig automatisierte Staubbindeanlagen zu planen, die einen Fertigungsprozess ergänzen. Die Software AIR VISUAL wurde von WLP entwickelt und kann auch mit den SCADA verbunden werden, die sich bereits in der Anlage befinden. Dadurch wird die Verwendung von Staubbindeanlagen noch wirksamer.